Meldungen und Berichte 2023


Seershausen: Der Umbau schreitet voran
Bauprojekt durch SELK-Bausteinsammlung gefördert

Meinersen-Seershausen, 21.6.2023 - selk - Das Bauprojekt der Stephanusgemeinde der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche (SELK) in Seershausen schreitet voran. Im neuen Anbau konnte nun der Innenausbau in Angriff genommen werden. Dank starkem Einsatz von Gemeindegliedern und Firmen wurden neue Stromleitungen verlegt, die Heizung installiert, Fliesen gelegt und viele weitere große und kleine Arbeiten erledigt. Auch die Küche ist wieder einsatzbereit - rechtzeitig zum Anfang Juli stattfindenden Kinderzeltwochenende. Die Freude von Gemeinde und teilnehmenden Kindern ist groß, dass diese Veranstaltung endlich wieder auf dem eigenen Grundstück stattfindet. So kann von vielen Kindern und Eltern aus dem Dorf ein besserer Bezug zur Stephanusgemeinde hergestellt werden. Deshalb wurde in den vergangenen Wochen tatkräftig darauf hingearbeitet, die eigenen vier Wände nutzbar zu machen.

Um den Bau zu bewerkstelligen, sind viele fleißige Hände nötig, sei es in Form von Eigenarbeit oder als Spenden für den Bau. Um das Bauprojekt auch von außen finanziell zu unterstützen, wurde der Stephanusgemeinde in diesem Jahr die Bausteinsammlung der SELK zugesprochen.

nach selk_news



SELK-Bausteinsammlung 2023 in Seershausen eröffnet
Hilfe für Sanierung und Erweiterung des Gemeindehauses

Meinersen-Seershausen, 23.2.2023 - selk - Am vergangenen Sonntag wurde in der Stephanusgemeinde in Seershausen die Bausteinsammlung 2023 der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche (SELK) eröffnet. Den von SELK-Bischof Hans-Jörg Voigt D.D. (Hannover) geleiteten Abendmahlsgottesdienst, der auch von etlichen Kirchgliedern benachbarter Gemeinden (inklusive kräftiger musikalischer Unterstützung) und den Bausteinbeauftragten der SELK, Susan und Hans-Hermann Buhr (Burgdorf bei Hannover), besucht wurde, gestalteten Bläserinnen und Bläser sowie Sängerinnen und Sänger und eine Band festlich mit.

Bischof Voigt predigte sehr anschaulich über das Gleichnis vom kleinen Senfkorn und seiner enormen Entwicklung zu einer stattlichen Pflanze nach dem Evangelisten Markus (Kapitel 4). In einem Grußwort der Kirchenleitung wünschte er dem Bauprojekt und der Bausteinsammlung vergleichbar gutes Gelingen und den Segen Gottes.

Die Bausteinbeauftragten hoben in ihrem Grußwort hervor, dass das Bauprojekt für eine kleine Gemeinde wie die Stephanusgemeinde ein mutiges Unterfangen sei, bei dem sie nun von der gesamten Kirche unterstützt werde.

Im Anschluss an den Gottesdienst wurde zu einem sehr kommunikativen "Kirchenkaffee" eingeladen. Zum Auftakt des neuen Baustein-Jahres wurden bereits erste Bausteine verkauft.

Der rund 100 Gemeindeglieder umfassenden Stephanusgemeinde Seershausen (http://selkseershausen.gitlab.io/) ist die Bausteinsammlung 2023 für die Sanierung und Erweiterung ihres aus den frühen 1970er Jahren stammenden Gemeindehauses zugesprochen worden. Es wird unter anderem ein großzügiges Foyer und einen neuen, barrierefreien Toilettenbereich erhalten. Zudem werden weitere Räume saniert und das Dach erhält eine neue Eindeckung. In absehbarer Zukunft sollen auch die Außenanlagen neugestaltet werden.

Das Projekt bietet der Gemeinde künftig die Chance, einen wichtigen Schritt in die Zukunft zu gehen: Das erweiterte und sanierte Gemeindehaus soll der Gemeinde ermöglichen, vor Ort diakonisch tätig zu werden und auch dorfgemeinschaftliche Begegnungen zu realisieren. Insbesondere verbesserte Rahmenbedingungen für die Kinder- und Jugendarbeit hat man mit dem Projekt im Blick, denn das seit fast 30 Jahren veranstaltete Kinderzeltwochenende soll künftig in den Gemeinderäumen und auf dem Außengelände bessere Voraussetzungen erhalten. Passend dazu lautet das biblische Leitwort der Bausteinsammlung 2023: "Lasset die Kinder zu mir kommen und wehret ihnen nicht, denn solchen gehört das Reich Gottes." (Markusevangelium, Kapitel 10, Vers 14).

Die Bauarbeiten haben bereits im Frühjahr 2022 begonnen; der angebaute neue Gebäudeteil steht schon im Rohbau.

Bei einem inzwischen auf rund 220.000 Euro angestiegenen Kostenvolumen der Baumaßnahmen benötigt die Stephanusgemeinde trotz starken eigenen Engagements in Form von Eigenarbeit und Spenden aus der Gemeinde und finanzieller Unterstützung von dritter Seite die Unterstützung vieler Spender. Dazu werden nun in diesem Jahr in allen Gemeinden der SELK papierne Bausteine verkauft, die als Spendenquittungen beim Finanzamt eingereicht werden können, und Spenden gesammelt, die diesem Projekt zugutekommen.

nach selk_news